Jahresbilanz der ORF-Enterprise: Werbeerfolge in allen Medien des ORF – BILD
ID: LCG17020 | 23.01.2017 | Kunde: ORF-Enterprise | Ressort: Medien Österreich | Medieninformation
-
Reichweite der ORF-Medien liegt in der Media Server-Hauptstudie bei 6,51 Millionen Menschen (P 14+)
-
Werbeblockreichweiten steigen um bis zu 3,3 Prozent
-
ORF-Fernsehen ist mit bis zu 35,1 Prozent Marktanteil klarer Marktführer
-
ORF-Fernsehen steigert Marktanteil bei den 12- bis 29-Jährigen um 2,6 Prozent
-
Die ORF-Radioflotte erreicht täglich 4,69 Millionen Hörer
- Das ORF.at-Angebot ist das beliebteste Nachrichtennetzwerk des Landes
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/boehm
Wien (LCG) – Für das Jahr 2016 kann die ORF-Enterprise erneut Erfolgszahlen vorlegen, um die Wirksamkeit von Werbeerfolgen in den Medien des ORF zu belegen. In einem von Großereignissen wie der Bundespräsidentschaftswahl, der UEFA EURO 2016 oder außenpolitischen Entwicklungen geprägten Jahr vertrauen die Österreicherinnen und Österreicher sowohl im Fernsehen und Radio als auch in Onlinemedien auf die journalistische Kompetenz des ORF. Die hohe Reichweite von 6,51 Millionen Menschen (P 14+) wird auch in der erstmals veröffentlichten Media Server-Hauptstudie (2014/15; werbetragende Medien) bestätigt, die den von der ORF-Enterprise vermarkteten Medien eine Reichweite von 89,4 Prozent der österreichischen Bevölkerung attestiert.
„Die positive Entwicklung in allen Mediengattungen und das hohe Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer liefern die Basis für effiziente und erfolgreiche Kampagnen mit der ORF-Enterprise. Stabilität, Verlässlichkeit und laufende Innovationen sind die Grundsteine, auf die Budgets aller Größen vertrauen können. Die hohe Wahrnehmung der ORF-Medien ist der Schlüssel zu Werbeerfolgen. Als Vermarkter sind wir auch 2017 der Fels in der sich wandelnden Medienlandschaft und werden deutliche Akzente für alle Kundengruppen und Budgetgrößen setzen, die von der Vielfalt des ORF profitieren“, kommentiert ORF-Enterprise CEO Oliver Böhm.
ORF-Fernsehen baut Marktanteile weiter aus
Mit einem Tagesmarktanteil von 35,1 Prozent (P 12+) sind die ORF-Sender ORF eins und ORF 2 weiterhin die klaren Marktführer in der österreichischen Fernsehlandschaft. In der jungen Aktivgruppe der 12- bis 29-Jährigen legt die Sendergruppe um 2,6 Prozent im Vergleich zu 2015 zu. In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen wachsen die ORF-Sender um zwei Prozent. Besonders stark fällt das Wachstum für ORF 2 aus: Bei den 12- bis 29-Jährigen kann der Sender um 19 Prozent mehr Seherinnen und Seher verzeichnen und bei den 14- bis 49-Jährigen um 7,1 Prozent. In der Kernzeit zwischen 17.00 und 23.00 Uhr kommen die ORF-Sender in der jungen Aktivgruppe (P 12-29) auf einen Marktanteil von 28,3 Prozent und nehmen somit den Spitzenplatz ein.
Besonders erfreut zeigt man sich bei der ORF-Enterprise über den Ausbau der Werbeblockreichweiten im zurückliegenden Jahr: In der Aktivgruppe der 12- bis 49-Jährigen verzeichnet die Sendergruppe ein Wachstum von 1,5 Prozent und in der Zielgruppe der über 12-Jährigen von 2,5 Prozent. In der Altersbetrachtung der 18-59-Jährigen liegt das Wachstum sogar bei 3,3 Prozent.
„Starke Marktanteile sind für die Sendergruppe mehr als erfreulich und bestätigen die Attraktivität des Programms. Die Steigerung der Werbeblockreichweiten ist das überzeugende Argument, dass Werbung im ORF-Fernsehen gesehen wird und ihre Wirkung voll entfalten kann“, ergänzt Böhm.
Die erfolgreichsten Sendungen auf ORF eins
- „Eurovision Songcontest finale Songs“ am 14. Mai 2016 um 22.02 Uhr erreicht einen Marktanteil von 49,3 Prozent und eine Durchschnittsreichweite von 1,243 Millionen Seherinnen und Sehern (P 12+)
- „Dancing Stars – Die Entscheidung“ vom 6. Mai 2016 um 22.48 Uhr verzeichnet einen Marktanteil von 47,8 Prozent und eine Durchschnittsreichweite von 975.000 Seherinnen und Sehern (P 12+)
- „Dancing Stars“ vom 8. April 2016 um 20.15 Uhr belegt mit einer Durchschnittsreichweite von 958.000 Seherinnen und Sehern und einem Marktanteil von 34,6 Prozent den dritten Platz
Highlights auf ORF 2 (Auswahl)
- Bundespräsidenten Stichwahl zwischen Hofer und Van der Bellen am 24. April 2016 um 19.00 Uhr kommt auf eine Durchschnittreichweite von 1,523 Millionen Seherinnen und Sehern und einen Marktanteil von 55,9 Prozent
- „Opernball 2016 – Die Eröffnung“ vom 4. Februar 2016 um 21.40 Uhr verzeichnet eine Durchschnittsreichweite von 1,469 Millionen Seherinnen und Sehern und einen Marktanteil von 53,6 Prozent (P 12+)
- „Villacher Fasching“ vom 9. Februar 2016 um 20.15 Uhr erreicht eine Durchschnittsreichweite von 1,280 Millionen Seherinnen und Sehern sowie einen Marktanteil von 43,2 Prozent
Die meistgesehenen Sport-Events auf ORF eins
- UEFA EURO 2016: Zweite Halbzeit zwischen Portugal und Österreich am 18. Juni 2016 um 21.59 Uhr: 62,1 Prozent Marktanteil und eine Durchschnittsreichweite von 1,816 Millionen Seherinnen und Sehern
- UEFA EURO 2016: Zweite Halbzeit zwischen Österreich und Ungarn am 14. Juni 2016 um 19.01 Uhr: 60 Prozent Marktanteil und eine Durchschnittsreichweite von 1,724 Millionen Seherinnen und Sehern
- UEFA EURO 2016: Zweite Halbzeit zwischen Island und Österreich am 22.12. Juni 2016 um 19.00 Uhr: 65,8 Prozent Marktanteil und eine Durchschnittsreichweite von 1,678 Millionen Seherinnen und Sehern
Die ORF-Radioflotte erreicht an einem durchschnittlichen Tag 4,69 Millionen Hörerinnen und Hörer
Die ORF-Radioflotte ist mit 70 Prozent Marktanteil (P 10+) auch in der vorliegenden Erhebung unangefochtener Marktführer in Österreich. Von den täglich über 5,84 Millionen Radiohörerinnen und -hörern entfallen laut aktuellem RADIOTEST 2015/2016 über 80 Prozent auf die ORF-Radiosender (P 10+). In der Aktivgruppe der 14- bis 49-Jährigen verzeichnet Hitradio Ö3 eine Tagesreichweite von 1,61 Millionen Menschen und damit mehr als alle inländischen Privatradios zusammen sowie einen Marktanteil von 38 Prozent. Der bilinguale Jugend-Kultursender des ORF, radio FM4, punktet bei seiner treuen Community und erreicht täglich rund 280.000 Menschen (P 10+). Radio wird täglich durchschnittlich 182 Minuten gehört (P 10+).
52 Prozent der heimischen Internet-User nutzen das Angebot von ORF.at
Mit über 3,21 Millionen Userinnen und Usern pro Monat (ÖWA Plus, 3. Quartal 2016) ist ORF.at das beliebteste Nachrichtennetzwerk Österreichs. 52 Prozent der heimischen Onlinerinnen und Onliner vertrauen pro Monat auf die journalistische Qualität des ORF.at-Networks. ORF.at verzeichnet in gewohnter Manier die höchsten Reichweiten auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis und ist damit der verlässliche Partner für erfolgreiche Digitalkampagnen. Besonders erfreut zeigt man sich bei der für die Vermarktung zuständigen ORF-Enterprise mit der deutlichen Zunahme der Intensivnutzer auf Tagesbasis: Im Vergleich zum Winterquartal 2016 haben diese um 4,6 Prozent zugenommen und belaufen sich aktuell auf 924.000 pro Tag. Ein besonderes Asset für die werbetreibende Wirtschaft ist die hohe Qualität der Userinnen und User: 40 Prozent verfügen über Matura oder Universitätsabschluss, womit dieser Wert deutlich über dem ÖWA Plus-Universum (33 Prozent) liegt (pro Monat). 67 Prozent der Userinnen und User entfallen auf die Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen.
Über die ORF-Enterprise
Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier TV-Sender (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Österreich 1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die ORF TVthek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing und Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizensiert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Die ORF-Enterprise ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativ-Festivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-Top Spot, ORF-Werbehahn und ORF-Onward. Die Geschäftsführung der ORF-Enterprise setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen, Administration, Musik- und Contentverwertung, Programmservice) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf http://enterprise.ORF.at, http://contentsales.ORF.at und http://musikverlag.ORF.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at