Stichwortsuche

ORF III präsentiert Programm-Höhepunkte im Wiener MuseumsQuartier

ID: LCG20090 | 03.03.2020 | Kunde: ORF-Enterprise | Ressort: Medien Österreich | AVISO

ORF III Programmpräsentation 2019: Peter Schöber, Elina Garanca, Alexander Wrabetz © Christian Jobst

Programmpräsentation am Donnerstag, den 5. März 2020, um 18.30 Uhr, in der Halle E, auf Einladung von ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, den ORF-III-Geschäftsführern Eva Schindlauer und Peter Schöber sowie ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm.

Wien (LCG) – ORF III Kultur und Information ist seit Oktober 2011 wichtiger Bestandteil der ORF-Senderflotte und konnte sich in den vergangenen Jahren auch als erfolgreiche öffentlich-rechtliche Marke etablieren, die vom Publikum stark angenommen wird. Rund 800.000 Österreicherinnen und Österreicher nutzten im Vorjahr täglich das facettenreiche Programmangebot – so viele wie nie zuvor.

ORF III – Eine Bühne für Österreich

2020 ist geprägt von großen Republiksjubiläen, glanzvollen Kunst- und Kulturereignissen sowie spannenden politischen Neuerungen. Das Programmangebot reicht in den nächsten Monaten von kulturellen Großevents, wie der Live-Übertragung des Puccini-Klassikers „Turandot“ aus der Oper im Steinbruch St. Margareten, bis zur künstlerischen Nachwuchsförderung, etwa durch die ORF-III-Sendereihe „Pixel, Bytes & Film – Artist in Residence“. Bedeutende zeitgeschichtliche Anlässe und Gedenktage, wie 75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg oder das 65-jährige Jubiläum der Staatsvertragsunterzeichnung, begleitet Europas erfolgreichster Kultursender erneut mit zahlreichen Doku-Neuproduktionen. Geschichte wird dabei aus einem individuellen, gänzlich neuen Blickwinkel erzählt. Hunderte Zeitzeuginnen und Zeitzeugen folgten einem landesweiten Aufruf, ihre persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen zu schildern, sie digital festzuhalten und künftigen Generationen zugänglich zu machen.

Im Kunst- und Kulturbereich stehen 2020 besondere Ereignisse auf dem Programm: Die Wiener Staatsoper begrüßt nach zehn Jahren mit Bogdan Roščić einen neuen Direktor – ORF III widmet dem Haus am Ring einen Jahresschwerpunkt und zeigt insgesamt fünf Neuproduktionen, darunter das glanzvolle Festkonzert zum Saisonauftakt. Das Beethoven-Jahr zelebriert ORF III mit einem gehaltvollen Programmbouquet, darunter das traditionelle Osterkonzert „Frühling in Wien“ sowie die Festival-Eröffnung live aus Grafenegg. In einer neuen Dokumentation blickt der Sender hinter die Kulissen des traditionsreichen Grazer Musikvereins unter der Leitung von Franz Harnoncourt. Das 100. Jubiläum der Salzburger Festspiele würdigt der Sender unter anderem mit neuen Dokumentationen wie „Ein Tag im Leben von Helga Rabl-Stadler“.

ORF III begleitet die Wiener Landtagswahl mit spannenden Live-Diskussionen, Analysen und Hintergrundberichten. Im November blickt der Sender anlässlich der Präsidentschaftswahl in die Vereinigten Staaten und berichtet unter anderem mit einem „Inside Washington“ vom Wahlkampf. Unter der Federführung von Chefredakteurin Ingrid Thurnher erlebt die „ORF III AKTUELL“-Leiste einen massiven Ausbau – für noch mehr Flexibilität und Aktualität.

„20 Mal mehr als eine Million Seherinnen und Seher pro Tag und rund 800.000 tägliche Zuseherinnen und Zuseher im Jahr 2019 sprechen eine klare Sprache: ORF III hat sich mit seiner genuin österreichischen Mischung aus Information, Doku, Kultur, Theater, Oper und (Zeit-)Geschichte mittlerweile einen Spitzenrang in der Publikumsgunst errungen“, so Andreas Nadler, Kaufmännischer Direktor des ORF.

„Rund 800.000 Seherinnen und Seher täglich machen ORF III mit seinem facettenreichen Programm auf hohem Niveau zur größten medialen Kulturbühne des Landes. Europas erfolgreichster Kultur- und Informationssender ist für die werbetreibende Wirtschaft die Eintrittskarte für unschlagbare Werbewirkung beim einkommensstarken und gut gebildeten Publikum. Die ORF-Enterprise öffnet den Vorhang für große Werbeerfolge“, so ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm.

Spannende Ausblicke auf ein erfolgreiches Programmjahr

Auf Einladung von Generaldirektor Alexander Wrabetz, den ORF-III-Geschäftsführern Eva Schindlauer und Peter Schöber sowie ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm haben sich zur Präsentation der Programmhöhepunkte unter anderem angekündigt: Cornelia Absenger (Absenger Media), Marlene Auer (KURIER), Helmut Berg (Oikocredit), Stephanos Berger (CIDCOM), Konstanze Breitebner (Schauspielerin), Philipp Breitenecker (Elektra Bregenz), Michael Brendel (Kärcher), Holger Bruckschweiger (Splash Productions), Hans Bürger (ORF), Beatrice Cox-Riesenfelder (ORF-Enterprise), Hannes-Mario Dejaco (MagMag Events), Birgit Denk (Sängerin), Christian Deutsch (SPÖ), Wolfgang Eberhardt (Nespresso), Michael Eder (Krone Multimedia), Monika Eigensperger (ORF), Burkhard W. R. Ernst (Cult Film), Toni Faber (Dompfarrer), Klaus Fassbender (L’Oréal), Herbert Fechter (Fechter Management), Gerald Fleischhacker (Kabarettist), Bianca Flenner (Cinepromotion), Johanna Frey (Schloss Schönbrunn), Heimo-Ralph Fuchs (OMD), Gerald Ganzger (Jurist), Lisa Gasteiger-Rabenstein (Schlossseiten), Georg Gmeinböck (Raiffeisen Zentralbank), Anna Georgiades (Spanische Hofreitschule), Sonja Gindl (Philips), Nicole Glöckl (AIDA Cruises), Reinhold Gmeinbauer (Alba Communications), Hermann und Katharina Gmeiner-Wagner (Juwelier Wagner), Michael Göls (Havas Village Vienna), Roland Gombotz (Almdudler), Maria Großbauer (ÖVP), Thomas Gschlenk (Institut Allergosan), Georg Hainzl (Fidelio), Magdalena Hankus (Wiener Stadthalle), Karl-Georg Heinrich (Mediziner), Wolfgang Hesoun (Siemens), Michael Hlava (Austrian Institute of Technology), Rosa Holzmann (Eduscho), Dietmar Hoscher (Concerto), Ella Huber (Estée Lauder), Christiane Huemer-Strobele (Theater in der Josefstadt), Klemens Karwinski (The Walt Disney Company), Josef Kirchberger (Art for Art), Joanna Klein (Magenta), Christoph Klingler (oeticket), Reinhold Köck (Juwelier von Köck), Christian König (Eni), Leona König (Die Goldene Note), Helmut Kulhanek (Sommernachtskonzerte Rosenburg), Peter Kupfer (EAI), Susanne Lackner (Komm Austria), Florian Laszlo (Observer), Ulrike Marinoff (Stadt Wien), Franz Medwenitsch (Verband der österreichischen Musikwirtschaft), Siegfried Meryn (Mediziner), Rut Morawetz (Ergo), Gisele Mugny (Nespresso), Michael Nemeth (Musikverein Graz), Barbara Neubauer (Bundeskanzleramt), Philip Newald (Österreichische Sportwetten), Rainer Nowak (Die Presse), Egon Ostermann (OMV), Franz Patay (Vereinigte Bühnen Wien), Nikolaus Pelinka (Kobza Media), Marion Pelzel (Estée Lauder), Alexander Pietsch (Nordsee), Clemens Pig (APA), Dieter Pochlatko (Epo Films), Markus Pohanka (Austro Control), Theresa Pointner (Impuls Tanz), Klaus Pokorny (Leopold Museum), Florian Pollstätter (D5 Productions), Thomas Prantner (ORF), Christian Rainer (Profil), Mario Reiner (Allegria), Carina Resch (Ja! Natürlich), Elisabeth Römer-Russwurm (Österreichische Lotterien), Marlene Ropac (Akademie des österreichischen Films), Karl Royer (SR1), Andreas Rudas (Arthur D Little), Andreas Salcher (Bildungsexperte), Astrid Salmhofer (Wien Energie), Julia Savic (Media1), Michael Schottenberg (Künstler), Tina Schrettner (Anker Brot), Gregor Schütze (Schütze Kommunikationsberatung), Liane Seitz (The Fashion Squad), Maria Seltner (Drei), Daniel Serafin (Esterházy Kulturebetriebe), Patrizia Seyler (McDonald’s), Karin Silberbauer (Agrarmarkt Austria), Monika Sommer (Haus der Geschichte Österreich), Danielle Spera-Engelberg (Jüdisches Museum Wien), Miriam Steurer (D5 Productions), Barbara Stöckl (Moderatorin), Christian Strasser (MuseumsQuartier), Oliver Stribl (RTR), Thomas Szekeres (Österreichische Ärzte Kammer), Christoph Tautscher (Jeunesse), Karin Thiller (APA), Ingrid Thurnher (ORF), Georg Unger (NGS Global), Clemens Unterreiner (Bariton), Herwig Ursin (Hey-U Entertainment), Ines Volpert (Westbahn), Thomas Waldner (Donauinselfest), Eva Weissenberger (Wirtschaftskammer), Georg Wernicke (San Lucar), Evelyne Wieser (Payback), Andreas Wochenalt (Österreich Werbung), Thomas Wohinz (ORF RadioKulturhaus), Susanne Wolf (LÓréal), Stefan Wollmann (Wiener Staatsoper), Neslihan Yavuz (Peugeot), Wolfgang Zekert (Mediengruppe Österreich) oder Marc Zimmermann (Popup TV und Filmproduktion).

Über die ORF-Enterprise

Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier Fernsehsender (ORF 1, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die ORF-TVthek und ORF-Radiothek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing sowie Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizenziert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Enterprise Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Das Unternehmen ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativfestivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD. Die Geschäftsführung setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen und Administration, Musik- und Contentverwertung) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100-prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf https://enterprise.ORF.at, https://contentsales.ORF.at und https://musikverlag.ORF.at.


----------
ORF III Programmpräsentation
----------

Datum:    Donnerstag, 5. März 2020
Uhrzeit:  18.30 Uhr
Ort:      Halle E im MuseumsQuartier
Adresse:  1070 Wien, Museumsplatz 1
Lageplan: https://goo.gl/maps/eceAxA9mCAxbJyQt6
Website:  http://enterprise.ORF.at

+++ AKKREDITIERUNG +++
Bitte richten Sie Ihre Akkreditierungsanfrage per E-Mail an akhaelss@leisure.at. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Akkreditierungsanfragen aufgrund des beschränkten Platzangebots und der behördlichen Auflagen in der Reihgenfolge ihres Eintreffens bearbeiten.

+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Durch Ihre Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben und in Übereinstimmung mit den für Sie gültigen Compliance-Richtlinien wahrnehmen.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf http://www.leisure.at. (Schluss)

zurück zur Übersicht