Eine Bühne für Österreich: ORF III präsentiert rot-weiß-rote Programmhöhepunkte – BILD
ID: LCG20091 | 05.03.2020 | Kunde: ORF-Enterprise | Ressort: Medien Österreich | Medieninformation
Rund 800.000 Seher täglich machen ORF III zum erfolgreichsten europäischen Kultursender. Rund 500 Gäste blicken am Donnerstagabend in die Programm-Zukunft.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © leisure communications/Harald Artner
Wien (LCG) – Moderiert von den ORF-III-Stars Peter Fässlacher, Ingrid Thurnher, Erich Pröll, Heinz Sichrovsky, Ani Gülgün-Mayr und Barbara Rett und mit Live-Auftritten von Ina Regen, Birgit Denk, Daniela Fally und Valentina Nafornita startet Europas erfolgreichster Kultursender am Donnerstagabend in der Halle E des Wiener Museumsquartiers in sein bereits neuntes Programmjahr. Dabei blicken ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, die ORF-III-Geschäftsführer Eva Schindlauer und Peter Schöber sowie die ORF-Enterprise Oliver Böhm und Beatrice Cox-Riesenfelder auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Rund 800.000 Seher täglich lassen sich vom hochwertigen und facettenreichen Informations- und Kulturprogramm begeistern – und jedes Jahr werden es mehr.
„Rund 800.000 Österreicherinnen und Österreicher nutzten 2019 täglich das facettenreiche Programmangebot von ORF III – so viele wie nie zuvor“, freut sich ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. „Die ORF-III-Information hat im Vorjahr erneut Maßstäbe gesetzt und wird auch 2020 – dank des neu installierten TV-Studios, in dem die Produktionsmethode der Remote-Regie zum Einsatz kommt – ihr Angebot ausbauen. Neben der Entwicklung zahlreicher Eigenformate, die letztendlich die Unverwechselbarkeit und Identität des Senders bestimmen, beweist ORF III seine Kernkompetenz auch bei wichtigen Anlässen, Jubiläen und bedeutenden Jahrestagen der österreichischen Geschichte. So steht das Programmjahr 2020 besonders im Zeichen von 75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg und Zweite Republik sowie 65 Jahre Staatsvertrag. 2020 erwartet die Seherinnen und Seher erneut Theater- und Musikgenuss quer durch alle Genres und Bundesländer. Eine wichtige Grundlage für den Ausbau des ORF-III-Kulturangebots ist die intensive und enge Zusammenarbeit mit unseren heimischen Partnern aus Kunst und Kultur, denen ich hier meinen aufrichtigen Dank aussprechen möchte.“
„2020 ist geprägt von großen Republiksjubiläen, glanzvollen Kunst- und Kulturereignissen und spannenden politischen Neuerungen. Getreu unseres Mottos ‚Eine Bühne für Österreich‘ spiegelt das ORF-III-Programm auch heuer all das wider, was Österreich bewegt – und zwar immer in bester Qualität“, kündigen Schindlauer und Schöber an.
„20 Mal mehr als eine Million Seherinnen und Seher pro Tag und rund 800.000 tägliche Zuseherinnen und Zuseher im Jahr 2019 sprechen eine klare Sprache: ORF III hat sich mit seiner genuin österreichischen Mischung aus Information, Doku, Kultur, Theater, Oper und (Zeit-)Geschichte mittlerweile einen Spitzenrang in der Publikumsgunst errungen“, so Andreas Nadler, Kaufmännischer Direktor des ORF.
„Rund 800.000 Seherinnen und Seher täglich machen ORF III mit seinem facettenreichen Programm auf hohem Niveau zur größten medialen Kulturbühne des Landes. Europas erfolgreichster Kultur- und Informationssender ist für die werbetreibende Wirtschaft die Eintrittskarte für unschlagbare Werbewirkung beim einkommensstarken und gut gebildeten Publikum. Die ORF-Enterprise öffnet den Vorhang für große Werbeerfolge“, so ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm.
Programmhöhepunkte auf der medialen Bühne für Österreich
Das ORF-III-Programmangebot reicht in den nächsten Monaten von kulturellen Großevents, wie der Live-Übertragung des Puccini-Klassikers „Turandot“ aus der Oper im Steinbruch St. Margareten, bis zur künstlerischen Nachwuchsförderung, etwa durch die ORF-III-Sendereihe „Pixel, Bytes & Film – Artist in Residence“. Bedeutende zeitgeschichtliche Anlässe und Gedenktage, wie 75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg oder das 65-jährige Jubiläum der Staatsvertragsunterzeichnung, begleitet Europas erfolgreichster Kultursender erneut mit zahlreichen Doku-Neuproduktionen. Geschichte wird dabei aus einem individuellen, gänzlich neuen Blickwinkel erzählt. Hunderte Zeitzeuginnen und Zeitzeugen folgten einem landesweiten Aufruf, ihre persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen zu schildern, sie digital festzuhalten und künftigen Generationen zugänglich zu machen.
Im Kunst- und Kulturbereich stehen 2020 besondere Ereignisse auf dem Programm: Die Wiener Staatsoper begrüßt nach zehn Jahren mit Bogdan Roščić einen neuen Direktor – ORF III widmet dem Haus am Ring einen Jahresschwerpunkt und zeigt insgesamt fünf Neuproduktionen, darunter das glanzvolle Festkonzert zum Saisonauftakt. Das Beethoven-Jahr zelebriert ORF III mit einem gehaltvollen Programmbouquet, darunter das traditionelle Osterkonzert „Frühling in Wien“ sowie die Festival-Eröffnung live aus Grafenegg. In einer neuen Dokumentation blickt der Sender hinter die Kulissen des traditionsreichen Grazer Musikvereins unter Präsident Franz Harnoncourt-Unverzagt und Generalsekretär Michael Nemeth. Das 100. Jubiläum der Salzburger Festspiele würdigt der Sender unter anderem mit neuen Dokumentationen wie „Ein Tag im Leben von Helga Rabl-Stadler“.
ORF III begleitet die Wiener Landtagswahl mit spannenden Live-Diskussionen, Analysen und Hintergrundberichten. Im November blickt der Sender anlässlich der Präsidentschaftswahl in die Vereinigten Staaten und berichtet unter anderem mit einem „Inside Washington“ vom Wahlkampf. Unter der Federführung von Chefredakteurin Ingrid Thurnher erlebt die „ORF III AKTUELL“-Leiste einen massiven Ausbau – für noch mehr Flexibilität und Aktualität.
Gehaltvolles und facettenreiches Programmbouquet öffnet sich im Wiener Museumsquartier
Zur Präsentation der Programmhöhepunkte begrüßen ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, die ORF-III-Geschäftsführer Eva Schindlauer und Peter Schöber sowie die ORF-Enterprise-Geschäftsführer Oliver Böhm und Betarice Cox-Riesenfelder unter anderem: Cornelia Absenger (Absenger Media), Josef Almer (Goldbach), Hans Arsenovic (Sun Company), Anne Aubrunner (Kommunalkredit), Marlene Auer (Kurier), Christoph Becher (ORF Radio-Symphonieorchester), Helmut Berg (Oikocredit), Maurizio Berlini (Goldbach), Martin Biedermann (ORF), Felix Breisach (Medienwerkstatt), Philipp Breitenecker (Elektra Bregenz), Holger Bruckschweiger (Splash Productions), Hannes-Mario Dejaco (MagMag Events), Christian Deutsch (SPÖ), Veronika da Silva und Wolfgang Eberhardt (Nespresso), Toni Faber (Dompfarrer), Klaus Fassbender (L’Oréal), Kathrin Fast (Havas Village Vienna), Andreas Ferner (Kabarettist), Gerald Fleischhacker (Kabarettist), Bianca Flenner (Cinepromotion), Axel Ganster (Unternehmensberater), Gerald Ganzger (Jurist), Sonja Gindl (Philips), Hermann und Katharina Gmeiner-Wagner (Juwelier Wagner), Michael Götzhaber (ORF), Markus Gremmel (Bawag), Silvia Grünberger (Rosam Grünberger Change Communication), Thomas Gschlenk (Institut Allergosan), Theresa Hackl (Ergo), Georg Hainzl (Fidelio), Marlene Halikias (Grant Thornton), Magdalena Hankus (Wiener Stadthalle), Alexander Hariwijadi (Toyota Austria), Stefanie Haubenschild (A1), Karl-Georg Heinrich (Mediziner), Wolfgang Hesoun (Siemens), Michael Hlava (Austrian Institute of Technology), Karl Hohenlohe (Moderator), Rosa Holzmann (Eduscho), Günter Hofstötter (Havas Village Vienna), Christiane Huemer-Strobele (Theater in der Josefstadt), Rudolf John (Filmexperte), Martin Jekl (win2day), Josef Kalina (Unique Relations), Josef Kirchberger (Art for Art), Joanna Klein (Magenta), Rudolf Klingohr (TV & More), Leona König (Die Goldene Note), Alexander Kunz (Österreich Werbung), Peter Kupfer (EAI), Christoph Ladstätter (Volksoper Wien), Peter Lammerhuber (GroupM), Julia Lessiak (A1), Richard Lugner (Unternehmer), Golli Marboe (Produzent), Ulrike Marinoff (Stadt Wien), Kurt Mayer (Produzent), Siegfried Meryn (Mediziner), Rut Morawetz (Ergo), Michael Nemeth (Musikverein Graz), Philip Newald (Österreichische Sportwetten), Rainer Newald (Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft), Rainer Nowak (Die Presse), Stefan Ottrubay (Esterházy), Franz Patay (Vereinigte Bühnen Wien), Nikolaus Pelinka (Kobza Media), Marion Pelzel (Estée Lauder), Alexander Pietsch (Nordsee), Clemens Pig (APA), Dieter Pochlatko (Epo Films), Markus Pohanka (Austro Control), Alf Poier (Kabarettist), Theresa Pointner (ImPulsTanz), Florian Pollstätter (D5 Productions), Maria Rauch-Kallat (Unternehmerin), Mario Reiner (Allegria), Yury Revich (Musiker), Marlene Ropac (Akademie des österreichischen Films), Bogdan Roščić (Wiener Staatsoper), Mario Rossori (Musikmanager), Andreas Rudas (Arthur D. Little), Andreas Salcher (Bildungsexperte), Daniela Schogger (Fiat Chrysler Automobiles), Michael Schottenberg (Künstler), Liane Seitz (The Fashion Squad), Maria Seltner (Drei), Daniel Serafin (Esterházy Kulturbetriebe), Monika Sommer (Haus der Geschichte Österreich), Miriam Steurer (D5 Productions), Friedrich Stickler (Unternehmer), Karl-Martin Studener (ÖAMTC Fahrtechnik), Christoph Tautscher (Jeunesse), Lisa Totzauer (ORF), Georg Unger (NGS Global), Herwig Ursin (Hey-U Entertainment), Gerhard Valeskini (Kronen Zeitung), Ines Volpert (Westbahn), Thomas Waldner (Donauinselfest), Eva Weissenberger (Wirtschaftskammer), Georg Wernicke (San Lucar), Andreas Wochenalt (Österreich Werbung), Susanne Wolf (L‘Oréal), Stefan Wollmann (Wiener Staatsoper) oder Marc Zimmermann (Popup TV und Filmproduktion).
Über die ORF-Enterprise
Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier Fernsehsender (ORF 1, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die ORF-TVthek und ORF-Radiothek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing sowie Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizenziert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Enterprise Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Das Unternehmen ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativfestivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD. Die Geschäftsführung setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen und Administration, Musik- und Contentverwertung) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100-prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf https://enterprise.ORF.at, https://contentsales.ORF.at und https://musikverlag.ORF.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
ORF-Pressestelle
Ruza Holzhacker
Tel.: +43 1 87878-14703
ruza.holzhacker@orf.at
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at