Stichwortsuche

Digitalmedien sind Rückgrat der Krisenkommunikation bei COVID-19 – BILD

ID: LCG20098 | 12.03.2020 | Kunde: iab austria - interactive advertising bureau | Ressort: Medien Österreich | Medieninformation

COVID-19 © unsplash.com/cdc

Einschränkungen sozialer Kontakte und gravierende Einschnitte in der Arbeitswelt zeigen Bedeutung der Digitalmedien.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © AboutMedia

Wien (LCG) – Mit der Reduktion der sozialen Kontakte und der weitgehenden Verlagerung ins Home Office, die von der österreichischen Bundesregierung explizit angeregt wurde, verändert sich auch die Mediennutzung. Massive Rückgänge im öffentlichen Personennahverkehr und die Schließung von Schulen reduzieren beispielsweise den Konsum der weit verbreiteten Gratis-Tageszeitungen. Digital-Medien informieren aktuell, präzise und auf allen Endgeräten über die aktuelle Situation zur Eindämmung der COVID-19-Verbreitung.

„Wenn sich die Ereignisse überschlagen, sind Digitalmedien die rasche und verlässliche Informationsquelle. Publisherportale liefern seriösen Journalismus und fassen gesicherte Informationen übersichtlich zusammen. Die hohen Zugriffszahlen der vergangenen Tage untermauern ihre Bedeutung. Statt Fake-News und Panikmache auf Social-Media-Plattformen informieren sich die Menschen laufend über wichtige Entwicklungen und Sicherheitsmaßnahmen. Bei eingeschränkten Sozialkontakten stellen sie die wesentliche Verbindung zur Nachrichtenwelt dar“, betont Eugen Schmidt (AboutMedia), Leiter des Online-Vermarkterkreis im interactive advertising bureau austria.

Die größte Interessenvertretung der Digitalwirtschaft hebt auch die starken Zugriffe auf die Video-Angebote der österreichischen Medienunternehmen hervor, die signifikante Steigrungen verzeichnen. Etablierte Medienmarken genießen das Vertrauen der Menschen und haben einen enormen gesellschaftlichen Stellenwert. Der kostenlose Zugang zu relevanten und gesicherten Informationen ist in Krisensituationen essenziell, um Panik zu vermeiden, wie sie auf den Plattformen der U.S.-Digitalgiganten geschürt wird.

Über den Online-Vermarkterkreis im iab austria

Der Online-Vermarkterkreis Austria (OVK Austria) ist die vom iab austria initiierte Interessenvertretung der österreichischen Digital-Vermarkter und -Publisher mit dem Zweck der nachhaltigen und wirtschaftlichen Entwicklung des digitalen Werbemarktes in Österreich. Die obersten Ziele sind die Initiierung und Durchführung von Maßnahmen sowie deren Kommunikation im Bereich Markttransparenz, Werbequalität, Planungseffizienz, Standardisierung von Werbeformaten, mit dem Augenmerk auf stetig veränderte und wachsende Anforderungen für Vermarkter – jedoch abgestimmt mit den Bedürfnissen von Werbetreibenden. Darüber hinaus engagiert sich der OVK auch in nationalen und internationalen Gremien für die Weiterentwicklung der Branche. Leiter des OVK im iab austria ist Eugen Schmidt, Geschäftsführer von AboutMedia. Teilnehmer am OVK Austria sind Josef Almer (Goldbach Austria), Christopher Sima (Krone Multimedia), Pierre Greber (styria digital one), Hannes König (Shpock), Maximilian Pruscha (YOC), Bernd Platzer (Momentum Wien) und Matthias Seiringer (ORF-Enterprise).

Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)

In der Österreich-Sektion des iab (interactive advertising bureau – Verein zur Förderung der digitalen Wirtschaft) haben sich über 200 führende Unternehmen der digitalen Wirtschaft organisiert. Sie setzen Maßstäbe für die digitale Kommunikation, unterstützen die werbetreibenden Unternehmen mit Expertise, sorgen für Transparenz und fördern den Nachwuchs. Durch die Vielfalt der Mitglieder aus allen Bereichen der digitalen Wirtschaft, ist der ganzheitliche Blick auf die für die Branche relevanten Themen gewährleistet. Das iab austria ist in ständigem Austausch mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessensgruppen. Weitere Informationen auf https://www.iab-austria.at.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)

zurück zur Übersicht