Stichwortsuche

Bild trifft Klang, Kunst trifft Wissenschaft: Bank Austria Kunstforum Wien lädt zu „Grimms Höhlenkompetenz“ – BILD/VIDEO

ID: LCG22463 | 30.10.2022 | Kunde: Bank Austria Kunstforum Wien | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation

Grimms Höhlenkompetenz im Bank Austria Salon © zVg

Ergänzt durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Kommunikationswissenschaftlers Jürgen Grimm, erhält Edgar Tezaks Metaverse-Ausstellung „Project to Infinity“ ab November 2022 eine akustische Komponente. Einladung zur Präsentation am 9. November, um 19.30 Uhr, im Bank Austria Salon.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Video zur Meldung auf Youtube

Wien (LCG) – Mit seinem rund 60 Meter langen Werk „Project to Infinity“ präsentierte der österreichische Maler Edgar Tezak Anfang des Jahres eine persönliche wie universelle Ikonografie, welche im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien ortsspezifisch verwirklicht wurde. Um ihren Inhalt breitflächig zugänglich zu machen, findet sich die Ausstellung auch nach dem physischen Abbau weiterhin im Metaverse des Bank Austria Kunstforum Wien – und wird dort in Kürze durch auditive Inhalte ergänzt. So ermöglicht das in Zusammenarbeit von Jürgen Grimm, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, und dem Komponisten Håvard Enstad entstandene Hörbuch „Grimms Höhlenkompetenz in 52 Übungen“ ab Ende November 2022 eine akustische Reise durch Tezaks raumgreifendes Schaffen.

„Grimms Höhlenkompetenz in 52 Übungen“: Kunst und Wissenschaft vereint

Sobald die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden, steigt der Wunsch nach Sicherheit und Schutz. Vor Zehntausenden von Jahren ging der Homo Sapiens diesem Instinkt mit dem Rückzug in die Höhle nach. Um daraus resultierenden Herausforderungen wie Angst, Depressionen und Enge Herr zu werden, entwickelte der Mensch die Fähigkeit zum inneren Dialog – welchem nicht nur technische Entwicklungen, sondern auch die Fantasiefähigkeit und Kunst entsprangen. Diese von Grimm als „Höhlenkompetenz“ bezeichnete kognitive Revolution ist das geistige Vermächtnis der Höhlenzeit und als Potenzial in jedem Einzelnen verankert.

Trotz der erblichen Veranlagung bedarf die Höhlenkompetenz des Trainings. Grimm zufolge am besten durch kulturelle Aktivität, da Kunst eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit bestimmten Themen ermögliche. Eingebettet in die zeitlose, genreübergreifende Musik des norwegischen Pianisten Enstad bietet „Grimms Höhlenkompetenz in 52 Übungen“ demnach 52 Exerzitien, welche Aufschluss über die Grundlage der menschlichen Kulturfähigkeit und Krisenresilienz geben. Rezitiert durch den Schauspieler Till Firit sowie Grimm selbst, wird das Hörbuch zu einem Gesamtkunstwerk, welches Geistoffenheit, Nahgemeinschaft sowie die Auseinandersetzung mit Neuem, Anderem und Fremdem fördert.

„Bild und Klang sind seit jeher zwei Teile eines Ganzen. In der Höhle fließen durch Echobildung, Hohlkörper und Stalaktiten entstehende Naturklänge mit Wandbildern zusammen und beflügeln den inneren Dialog. Ebenso können auch die Merksätze des Hörbuchs durch langsames Sprechen mit Pausen für verknüpfte Erfahrungen und Einsichten oder aber selbsthypnotisch durch imaginatives inneres Denken nachvollzogen werden“, so Grimm.

„Habe Ockerstaub genommen. Rötel, Eisenoxyd, gebrannte Erde, verkohlte Zweige und die tanzenden Schatten. Habe Spucke und das Fett der gerösteten Tiere in diesen farbigen Staub gemischt. Die steinigen Wanderungen der Höhlenwände massiert, gestreichelt und beobachtet, wie die gejagten Wünsche, Tiere, Beeren und eckigen Wiederholungen auf dem Fell der Höhle übrig blieben“, so Tezak.

Im Anschluss an die Präsentation im Bank Austria Salon am 9. November 2022, um 19.30 Uhr, ist „Grimms Höhlenkompetenz in 52 Übungen“ im Shop des Bank Austria Kunstforum Wien erhältlich sowie im Metaverse mit Edgar Tezaks „Project to Infinity“ erlebbar.


----------
Präsentation „Grimms Höhlenkompetenz“
----------

Datum:    Mittwoch, 9. November 2022
Uhrzeit:  19.30 Uhr
Ort:      Bank Austria Salon im Alten Rathaus
Adresse:  1010 Wien, Wipplingerstraße 6
Lageplan: goo.gl/maps/fUepmyvQFcQRzhsWA
Website:  kunstforumwien.at

+++ AKKREDITIERUNG +++
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an wlamprecht@leisure.at möglich.

+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Durch Ihre Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben und in Übereinstimmung mit den für Sie gültigen Compliance-Richtlinien wahrnehmen.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht