WE&ME Foundation und Betroffene fordern von Parteien noch vor der Wahl klare Zusagen für Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Lage der Erkrankten
ID: LCG24319 | 03.09.2024 | Kunde: WE&ME Foundation | Ressort: Innenpolitik | APA-OTS-Meldung
Sieben Forderungen für eine gute medizinische Betreuung: von Kompetenzzentren in allen Bundesländern über die soziale Absicherung der Betroffenen bis hin zu einer Ausbildungsoffensive im Gesundheitssystem
Wien (LCG) – Im Rahmen der vierten Sitzung der Stakeholder-Runde der WE&ME Foundation am 3. September 2024 wurde allen bei den Nationalratswahlen kandidierenden Parteien ein Maßnahmenpaket mit den wichtigsten Verbesserungen für die an ME/CFS erkrankten Betroffenen übermittelt. Die Stiftung und die Betroffenenvertretung ÖG ME/CFS wollen noch vor den Nationalratswahlen von den Parteien klare Zusagen, dass Kompetenzzentren in allen Bundesländern und soziale Absicherungen für die Betroffenen geschaffen und eine Forschungsoffensive finanziert wird sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitssystem gut für die Erfordernisse von ME/CFS ausgebildet werden.
„Die zehntausenden Betroffenen müssen endlich ernst genommen werden. Sie brauchen endlich kompetente medizinische Hilfe und soziale Absicherung. Die Pandemie hat die Zahl der Betroffenen vervielfacht, jetzt müssen die Parteien klare Aussagen machen, ob sie in der kommenden Legislaturperiode rasch das Notwendige für die Kranken umsetzen“, betont die WE&ME Foundation.
Noch vor der Nationalratswahl wird das Ergebnis der Parteienbefragung veröffentlicht.
Die sieben Fragen an die Parteien im Detail:
- Werden Sie sich für eine ausreichende budgetäre Dotierung eines wissenschaftlichen Referenzzentrums für PAIS (postakute Infektionssyndrome) inkl. ME/CFS einsetzen?
- Werden Sie sich für die Schaffung von interdisziplinären Kompetenzzentren für ME/CFS-Patienten im Jahr 2025 in allen Bundesländern einsetzen?
- Werden Sie sich für die Beauftragung einer Prävalenzstudie noch im Jahr 2025 engagieren?
- Werden Sie sich dafür stark machen, dass die Erkrankung ME/CFS ab 2025 zu einem Schwerpunktthema von Ausbildung und Weiterbildung in Medizin und Pflege sowie bei Gutachtern gemacht wird?
- Werden Sie sich dafür einsetzen, dass alle von ME/CFS betroffenen Patientinnen und Patienten sozial abgesichert werden und dazu konkrete Maßnahmen bei Berufsunfähigkeit, Pflegestufe und dem Grad der Behinderung gesetzt werden?
- Werden Sie sich für ein flächendeckendes Case Management für ME/CFS-Betroffene engagieren?
- Werden Sie sich dafür einsetzen, dass entsprechend der von allen österreichischen Fraktionen im Europäischen Parlament unterstützten ME/CFS-RU-Resolution 2020 für die gesamte Legislaturperiode ein Forschungsbudget des Bundes erstellt wird, das sich zum Ziel setzt, die Erkrankung und mögliche Behandlungsmöglichkeiten zu erforschen und in seiner Höhe analog zur Bevölkerungsstärke vergleichbar mit den Budgets in Deutschland beziehungsweise den USA dotiert wird?
Über die WE&ME Foundation
Die WE&ME Foundation (ehemals TEMPI Stiftung) wurde 2020 von Gabriele und Gerhard Ströck gegründet und hat ihren Sitz in Wien. Der Weg der Familie Ströck wurde durch die Auswirkungen von ME/CFS tiefgreifend beeinflusst und hat das Wesen und den Zweck der WE&ME Foundation mit unerschütterlicher Entschlossenheit geformt. Zwei ihrer drei Söhne sind von ME/CFS betroffen. Die WE&ME Foundation setzt sich für die Grundlagenforschung im Bereich ME/CFS ein. Sie möchte das Wissen aus Forschung, Medizin und Patientenerfahrung zusammenführen, bündeln und breite Awareness schaffen, damit die notwendige Patientenversorgung erzielt werden kann. Weitere Informationen auf weandmecfs.org
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
WE&ME Foundation
Ulla Epler
Tel.: +43 676 3364896
ulla.epler@weandmecfs.org