Stichwortsuche

Drehbuchklausur: Filmfestival Kitzbühel fördert die Autoren der cineastischen Zukunftserfolge – BILD

ID: LCG25230 | 19.08.2025 | Kunde: FILMFESTIVAL KITZBÜHEL | Ressort: Medien Österreich | Medieninformation

Drehbuchklausur des Filmfestival Kitzbühel © Filmfestival Kitzbühel

Artist-in-Residence-Programm des Filmfestivals für den deutschsprachigen Raum findet erstmals in Niederösterreich statt. Sechs Autoren arbeiten unter der Leitung von Sebastian Andrae in der Villa Schönthaler am Semmering am Feinschliff für Leinwanderfolge von morgen. Künstliche Intelligenz und Urheberrecht stehen am Programm der Drehbuchklausur.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Semmering/Kitzbühel (LCG) – Die Drehbuchklausur des Filmfestival Kitzbühel bleibt in den Bergen, wechselt aber das Bundesland und findet heuer mit Unterstützung des Landes Niederösterreich bereits vor dem Festival statt, das in diesem Jahr erstmals von 25. bis 30. November 2025 in der Kitzstadt als Auftakt in die Wintersaison über die Bühne gehen wird.

Drei Wochen lang, von 19. August bis 7. September 2025, werden sich junge Autoren in die malerische Villa Schönthaler am Semmering zurückziehen, um ihre dramaturgischen Kenntnisse zu erweitern und sich in absoluter Ruhe sowie unter fachkundiger Anleitung ihrem Projekt zu widmen. Die Drehbuchklausur wird seit 2016 vom international preisgekrönten Autor Sebastian Andrae geleitet.

„Die Drehbuchklausur bietet jungen Schreibtalenten drei Wochen intensiven Austauschs und künstlerischer Unterstützung. Gemeinsam arbeiten, gemeinsam an den Herausforderungen der eigenen Stoffe wachsen, gemeinsam die gesetzten Ziele erreichen, und das alles in schönster Umgebung – das ist wahrscheinlich einzigartig“, fasst Andrae zusammen.

„Niederösterreich überzeugt durch die vielseitige Filmförderung und die hohe Dichte an Filmschaffenden und Produktionsfirmen als dynamischer und zukunftsorientierter Medienstandort. Als beliebter Schauplatz für erfolgreiche Produktionen aller Genres bietet das Bundesland nicht nur eindrucksvolle Kulissen, sondern auch ein kreatives Umfeld, das insbesondere für angehende Autorinnen und Autorinnen inspirierend wirkt. Die diesjährige Drehbuchklausur steht im Zeichen des engen Austauschs zwischen den Bundesländern Niederösterreich und Tirol“, kommentiert Filmfestival-Kitzbühel-Gründer Michael Reisch.

„Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verschreibt sich das Filmfestival Kitzbühel der Nachwuchsförderung und ist eine etablierte Plattform für Filmschaffende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Die Drehbuchklausur ist eine berufsbegleitende Weiterbildung und damit eine direkte Investition in die Filmlandschaft, den Medienstandort und die österreichische sowie allgemein deutschsprachige Unterhaltungsindustrie“, ergänzt Festivaldirektor Markus Mörth.

Arthouse und Blockbuster am Berg

Zugelassen sind sowohl publikumsnahe Genrefilme in all ihren Facetten als auch anspruchsvolle Arthouse-Konzepte. Während der Drehbuchklausur entwickeln die Teilnehmer ihre Projekte in einer konzentrierten, zugleich entspannten und inspirierenden Arbeitsatmosphäre weiter. Neben dem individuellen Schreiben stehen der kreative Austausch mit anderen Autoren sowie Gespräche mit Branchenexperten im Mittelpunkt.

Das Programm stärkt gezielt die individuellen Potenziale der Teilnehmer, greift aktuelle Themen der Film- und Fernsehbranche auf und erweitert durch Fallstudien, rechtliche Einordnungen und praxisnahe Diskussionen den professionellen Horizont.

Möglich gemacht wird dieses Nachwuchsförderprogramm mitunter durch die Mitglieder des Vereins der Freunde des Filmfestivals Kitzbühel, die mit ihrem Beitrag zur Umsetzung der Drehbuchklausur beitragen.

Zu den diesjährigen Gastvortragenden zählt unter andere der deutsche Drehbuchautor und Dramaturg Oliver Schütte, der sich in seinen Betrachtungen der Künstlichen Intelligenz in der Filmwirtschaft widmen wird. Anhand praxisnaher Beispiele verhandelt er die Einsatzmöglichkeiten und Risiken Künstlicher Intelligenz im kreativen Schreibprozess und thematisiert die Rolle der Technologie in der Filmwirtschaft.

Weitere Informationen auf drehbuchklausur.at

Über Sebastian Andrae

Sebastian Andrae, 1968 in Hamburg (Deutscland) geboren, studierte Geschichte, Germanistik und Rechtswissenschaften an der Universität Gröningen und absolvierte das Regiestudium an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Er führte den Verband deutscher Drehbuchautoren und fusionierte diesen mit Kontrakt 18 zum Deutschen Drehbuchverband. Er bekleidete führende Funktionen in der Vergabekommission und im Präsidium der Filmförderungsanstalt und moderierte mehrere Jahre den Deutschen Drehbuchpreis „Lola“. Für seine Drehbücher wurde Andrae unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis und auf dem Chicago Children’s Film Festival in den Vereinigten Staaten ausgezeichnet und war für die Rose d’Or nominiert. Zu seinem Werk zählen unter anderem „Mond über Galway“ (2023), „Blackout“ (2023), „Ausgerechnet Sylt“ (2018), die TV-Servie „Magda macht das schon!“ (2017 bis 2021), „Alles was recht ist“ (2008), „Liebe ist die beste Medizin“ (2004) oder die erfolgreichen Serienformate „SOKO Leipzig“ (2001 bis 2005) und „SOKO München“ (2000 bis 2012). Weitere Informationen auf sebastian-andrae.de

Über das Filmfestival Kitzbühel

Seit 2013 ist das von Michael Reisch gegründete Filmfestival Kitzbühel Anziehungspunkt für die deutschsprachige Film- und Fernsehszene. Neben einem kuratierten Publikumsprogramm verschreibt sich das Filmfestival Kitzbühel unter der Leitung von Direktor Markus Mörth der Nachwuchsförderung. Zahlreiche Networking-Formate wie „FFKB Connect“, Experten-Panels und der Think Tank machen das Filmfestival Kitzbühel zur Diskursplattform für die Film-, Unterhaltungs- und Kulturwirtschaft. Die Drehbuchklausur gibt jungen Talenten drei Wochen lang die Möglichkeit, ihre Stärken zu vertiefen und gemeinsam mit international anerkannten Experten an ihrem dramaturgischen Werk zu arbeiten. 2025 wird erstmals die „KURIER ROMY“ im Rahmen des Filmfestival Kitzbühel verliehen. Weitere Informationen auf ffkb.at

 


Kurz zusammengefasst (AI):

  • Die Drehbuchklausur des Filmfestival Kitzbühel findet erstmals in Niederösterreich statt.
  • Sechs Autoren arbeiten unter der Leitung von Sebastian Andrae in der Villa Schönthaler am Semmering.
  • Künstliche Intelligenz und Urheberrecht sind zentrale Themen der Klausur.
  • Die Klausur fördert die persönlichen Kompetenzen und das Netzwerk der Teilnehmer und bereitet sie auf ihre nächsten Schritte in der Filmwirtschaft vor.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht