Stichwortsuche

Die Saison 2025/26 in Vienna’s English Theatre – BILD

ID: LCG25233 | 21.08.2025 | Kunde: Vienna's English Theatre | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation

Julia Schafranek und Anna Schafranek-Hangelmann © Vienna's English Theatre

In seiner 62. Spielzeit zeigt Vienna’s English Theatre wieder einen gekonnten Mix aus zeitgenössischen und klassischen Bühnenwerken, präsentiert von Intendantin Julia Schafranek und deren Tochter Anna Schafranek-Hangelmann.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Wien (LCG) – Zum Auftakt steht im September 2025 „The Effect“ von Lucy Prebble auf dem Programm – ein ebenso unterhaltsames wie fesselndes Drama über die Liebe, Wissenschaft und die menschliche Psyche. Im November 2025 erwartet die Besucher „See How They Run!“ – eine temporeiche, klassische Farce, die seit ihrer Uraufführung während des Zweiten Weltkriegs das Publikum ungebrochen begeistert. Das neue Jahr beginnt mit einem Gastspiel der Publikumslieblinge The English Lovers und deren Improvisationstheater, gefolgt von dem psychologischen Thriller „Switzerland“ von Joanna Murray-Smith – ein packendes Kammerspiel, inspiriert vom Leben der amerikanischen Bestsellerautorin Patricia Highsmith. Im Frühling 2026 heißt es dann: Bühne frei für die legendäre Kult-Komödie „The Complete Works of William Shakespeare (Abridged)“. Alle 37 Werke des Dichters in atemberaubenden 97 Minuten! Die Saison wird durch die pointierte Gesellschaftssatire „The Unfriend“ von Steven Moffat abgerundet, die 2023 mit großem Erfolg im Londoner West End Premiere feierte. Mit scharfem Witz nimmt der Erfolgsautor Moffat darin die Höflichkeitsbesessenheit der englischen Mittelschicht aufs Korn – ein Vergnügen für alle, die britischen Humor lieben.

„The Effect“ von Lucy Prebble
9. September bis 18. Oktober 2025

Lucy Prebbles packendes und einfühlsames Drama über Liebe, Wissenschaft und die menschliche Psyche wurde 2012 am National Theatre in London uraufgeführt und bei den Critics' Circle Theatre Awards als bestes neues Stück ausgezeichnet.

Liebe als Nebenwirkung? Connie und Tristan begegnen sich im Rahmen einer klinischen Studie, die ein neues Antidepressivum testen soll. Sie verlieben sich ineinander – rasend schnell. Aber ist die Chemie zwischen ihnen echt oder nur eine Nebenwirkung des verabreichten Medikaments? Ihre plötzliche und unerlaubte Romanze zwingt die betreuenden Ärzte dazu, sich mit den ethischen Konsequenzen ihrer Arbeit auseinanderzusetzen und mit der Frage, welche Grenzen sie zu überschreiten bereit sind. Doch die Studie ist bereits außer Kontrolle geraten…

„Komisch und herzzerreißend...“ – The Guardian 
„...umwerfend...spannend wie ein Thriller...“ – New York Magazine.

„See How They Run!“ von Philip King
4. November bis 22. Dezember 2025

Philip Kings typisch englische Farce, die im Kriegsjahr 1940 in Großbritannien spielt, wurde ein sofortiger Publikumserfolg. Die Premiere im West End verlief dabei nicht ohne Gefahren: Drei Bomben wurden in unmittelbarer Nähe des Theaters abgeworfen, aber die Zuschauer rührten sich nicht vom Platz, bis der letzte Vorhang fiel.

Im idyllischen Merton-cum-Middlewick gehen die schrulligen Dorfbewohner mit unerschütterlicher Entschlossenheit ihrem täglichen Leben nach, während der Schatten der Nazi-Bedrohung immer näher rückt. Im Pfarrhaus hat Penelope Toop, die Frau des Vikars, ein dringlicheres Problem zu lösen.

Als ihr früherer Schauspielkollege und alter Freund Clive unangemeldet vorbeikommt, ist die örtliche Sittenpolizei in Gestalt der verhärmten Miss Skillon überzeugt, dass sie die verhasste Pfarrersgattin bei einer skandalösen Affäre ertappt hat. Wild entschlossen sie zu entlarven, setzt sie eine ausgelassene Kettenreaktion von Verwechslungen und Missverständnissen in Gang. Um den fröhlich-chaotischen Reigen perfekt abzurunden, füge man noch hinzu: ein vorlautes Dienstmädchen, einen ahnungslosen Bischof, einen entflohenen deutschen Kriegsgefangenen und einen weiteren Pfarrer – „mehr“ ist hier tatsächlich „mehr“!

„See How They Run! beweist, dass Farce die Essenz des Theaters ist.“ – The Guardian
„Ein Paradebeispiel des Genres.“ – British Theatre Guide

V.E.T. Special: The English Lovers „Be Careful What You Wish For“
8. bis 10. Jänner 2026

The English Lovers, Wiens führende Improvisationstruppe, macht aus den harmlosesten Vorschlägen eine fantasievolle Reise voller Überraschungen! Selbst die banalsten Erlebnisse inspirieren uns zu verrückt-schrägen Eskapaden (man verzeihe gelegentliche verbale Ausrutscher!) und verwandeln sich auf der Bühne zu Abenteuern. Ob Szene, Song oder Story – alles entsteht live und spontan im Jetzt. Kommt vorbei, ruft rein, gestaltet mit – eure Wünsche sind uns Befehl, eure Ideen, unser kreatives Feuerwerk!

„Switzerland“ von Joanna Murray-Smith
27. Jänner bis 28. Februar 2026

Joanna Murray-Smiths packender Psychothriller ist vom Leben und Schaffen der amerikanischen Bestsellerautorin Patricia Highsmith inspiriert und punktet mit messerscharfen Dialogen, Witz und Spannung.

Irgendwo in den Schweizer Alpen verbringt die Grande Dame des psychologischen Kriminalromans ihre letzten Tage in Zurückgezogenheit, umgeben von ihren Büchern und einer Sammlung antiker Waffen. Eines Tages platzt ein unerwarteter Besucher in ihr persönliches Idyll. Der junge Edward Ridgeway ist von ihrem New Yorker Verleger entsandt worden, um die widerborstige Autorin zu einem letzten Tom-Ripley-Roman zu überreden. Nach anfänglichem gegenseitigem Abtasten entwickelt sich zwischen diesen beiden ebenbürtigen Kontrahenten ein gefährliches Katz- und Mausspiel, bei dem die Grenzen von Fantasie und Wirklichkeit zunehmend verschwimmen.

„Ein fesselndes psychologisches Kammerspiel, durchwirkt von unwiderstehlichem, schwarzem Humor.“ – The Stage
„Ein packender Psychothriller - spannungsgeladen bis zum Schluss.” – Sunday Telegraph

„The Complete Works of William Shakespeare (Abridged)“ von Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield
17. März bis 30. April 2026

Das lange Warten hat ein Ende! Das Kult-Spektakel „The Complete Works of William Shakespeare (Abridged)“ erobert nun endlich auch die Bühne von Vienna’s English Theatre. Das weltweite Phänomen wurde in den 1980er-Jahren von einem Ensemble aus drei Schauspielern ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem der erfolgreichsten Stücke weltweit entwickelt. Dieses gefeierte Theaterfeuerwerk reißt garantiert alle mit!

Machen Sie sich bereit für eine spektakuläre Tour durch alle 37 Shakespeare-Stücke in nur 97 Minuten energiegeladener Komödie. Drei virtuose und kühne Darsteller wagen sich erzählend, schmachtend, kämpfend, singend, sterbend und tanzend in diese rasante Achterbahn durch das Gesamtwerk des Barden. Egal, ob Sie ein eingefleischter Fan sind oder Hamlet nicht von Macbeth unterscheiden können, diese fantasievolle Show gespickt mit scharfsinniger Satire und pointierter Situationskomik, wird Sie zum Staunen bringen und Tränen lachen lassen.

„Wenn Sie Shakespeare mögen, werden Sie diese Show mögen. Wenn Sie Shakespeare hassen, werden Sie diese Show lieben!“ – The Today Show

„The Unfriend“ von Steven Moffat
19. Mai bis 4. Juli 2026

„The Unfriend“ ist eine pointierte Gesellschaftssatire, die mit feinsinniger Ironie die Höflichkeitsfixierung der englischen Mittelschicht genüsslich entlarvt. Das Stück feierte 2022 seine Uraufführung und wurde 2023 unter großem Beifall ins Londoner West End übernommen. Der preisgekrönte Autor Steven Moffat erlangte internationale Bekanntheit für TV-Serien wie „Doctor Who“, „Sherlock“ und „Dracula“.

Das britische Ehepaar Peter und Debbie genießt eine Kreuzfahrt – und mit ihr eine wohlverdiente Auszeit von den Herausforderungen des Familienalltags mit Teenagern. Sie freunden sich mit der Mitreisenden Elsa an, einer etwas forschen amerikanischen Witwe mit stark republikanischen Ansichten. Zwar gestaltet sich deren überbordende Freundlichkeit und Anhänglichkeit mitunter als anstrengend, doch weshalb unnötigen Unmut riskieren – schließlich wird man sich nach Ende der Reise ohnehin nicht wieder begegnen.

Als Elsa jedoch ein paar Monate später mit Koffern vor der Tür der beiden steht, offenbart eine hastige Google-Recherche, dass die schrille Amerikanerin eine dunkle, möglicherweise kriminelle Vergangenheit hat. Nun nimmt die Gesellschaftskomödie volle Fahrt auf, denn manchmal ist es einfach zu unhöflich, Fragen zu stellen oder die Wahrheit zu sagen – selbst wenn das eigene Leben in Gefahr ist!

„Reines Comedy-Gold...“ – WhatsOnStage
„Eine urkomische dunkle Gesellschaftskomödie.“ – The Stage
„Mühelos unterhaltsam… Moffat könnte der neue Ayckbourn sein.“ – Telegraph

Weitere Informationen auf englishtheatre.at



----------
Vienna’s English Theatre
----------

Adresse:  1080 Wien, Josefsgasse 12
Tel.:     +43 1 4021260
E-Mail:   tickets@englishtheatre.at
Lageplan: goo.gl/maps/3tGGLa6f2reyXpsW9
Website:  englishtheatre.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht