Stichwortsuche

ADC*E Student Awards: „The USB Paradox“ von der Fachhochschule Salzburg ist der YoungStar 2025 – BILD

ID: LCG25350 | 20.11.2025 | Kunde: Creativ Club Austria | Ressort: Medien Österreich | Medieninformation

ADC*E YoungStar 2025 Gewinner © Heidi Pein

290 Einreichungen aus 19 Ländern, 57 prämierte Arbeiten und ein strahlender Gesamtsieg für die FH Salzburg. „The USB Paradox“ von Felix Foltas und Jonas Perkmann wird zum YoungStar 2025 und setzt ein starkes Zeichen für österreichische Kreativität bei der zweiten Ausgabe der ADC*E Student Awards in Barcelona.
 

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank 
 
Barcelona/Wien (LCG) – Bei der feierlichen ersten ADC*E Student Awards Gala in Barcelona wurden die Gewinner der zweiten Ausgabe der ADC*E Student Awards bekanntgegeben. Insgesamt 57 Projekte aus ganz Europa wurden mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet – und der begehrteste Preis des Abends, der YoungStar 2025, geht nach Österreich: „The USB Paradox“ von Felix Foltas und Jonas Perkmann (Fachhochschule Salzburg).

„Die starke Performance beim ADC*E Student Award 2025 ist ein großer Erfolg für unser Department Creative Technologies und ein klares Signal für die kreative Exzellenz der FH Salzburg. Dass der prestigeträchtige YoungStar Award an unsere Studierenden Felix Foltas und Jonas Perkmann geht, ist eine herausragende Leistung. Das Ergebnis zeigt die gestalterische Stärke, Innovationskraft und inhaltliche Relevanz, die unsere Studiengänge vermitteln“, so Till Fuhrmeister, Leiter des Studiengangs MultiMediaArt (Creative Technolgies Dept. FH Salzburg).

Rekordbeteiligung und internationale Vielfalt

Für die zweite Ausgabe der ADC*E Student Awards wurden 290 Arbeiten aus 19 europäischen Ländern eingereicht. 102 Projekte schafften es auf die Shortlist; 57 davon wurden schließlich prämiert, darunter 13 Gold-Awards. Die ADC*E Student Awards fördern gezielt den kreativen Nachwuchs Europas und bieten jungen Talenten eine internationale Bühne. Die neu eingeführte Student Awards Gala fand im Rahmen der ADC*E Creative Week 2025 statt, die vom 19. bis 21. November im DHub Barcelona abgehalten wurde.

In Summe holen Österreichs Studierende den YoungStar, zweimal Gold, einmal Silber, fünfmal Bronze und fünfmal Shortlist.

„Ein so starkes Zeichen des Kreativnachwuchses aus Österreich macht mehr als happy. Einerseits, weil wir uns für den Kreativstandort Österreich freuen. Anderseits aber auch, weil es die Power unseres kleinen Österreichs in Europa zeigt. Glückwunsch und danke auch an die, die sich täglich für die Ausbildung der jungen Talente einsetzen!“ ergänzt Rita-Maria Spielvogel (DDB Wien), CCA-Vertretung im ADC*E Board.

YoungStar 2025: „The USB Paradox“

Das Gewinnerprojekt „The USB Paradox“, entwickelt von Felix Foltas und Jonas Perkmann (FH Salzburg), überzeugte die Jury gleich mehrfach:

  • Gold in der Kategorie „Motion / Film Craft“
  • Silber in der Kategorie „Advertising“
  • YoungStar 2025 (Gesamtsieg aus vier Finalisten)

Die humorvolle Arbeit – konzipiert für Apple – spielt mit einem universellen Alltagsmoment: dem mehrfachen Umdrehen eines USB-Sticks, bevor er endlich passt. Die filmische Umsetzung zeigt winzige Menschen im Computerinneren, die absichtlich Sabotage betreiben – bis die Piloten Samantha und Josh die Kontrolle verlieren. Die zentrale Botschaft: „Plugging in without drama? It’s easy with USB-C. Always on your side.“

Starke österreichische Präsenz

Neben dem YoungStar-Gewinnerprojekt gab es für Studierende österreichischer Hochschulen weitere bedeutende Erfolge:

FH Salzburg

  • „GRIT“ – Bastian Gasser und Florian Weger
    Bronze („Brand / Communication Design“)
    Shortlist („Interactive“)
  • „Synaesthetic“ – Gianna Ricci
    Bronze („Publication Design“)
  • „BINGO“ – Luisa Mistelberger
    Bronze („Motion / Film Craft“)
  • „Not my construction site“ – Alina Traun, Anja Gutschmidt, Annika Braun, Sebastian Scholtze
    Bronze („Experiential Design“)
    Bronze („Brand / Communication Design“)
    Shortlist („Architecture / Interior / Environmental Design“)
  • „Pavlov – Less Screentime“ – Tanja Nicole Gruber
    Shortlist („Experiential Design“)
  • „Clean Places!?“ – Gabriel Röck
    Shortlist („Publication Design“)
  • „ Pictura Obscura“ – Sophie Hennerbichler
    Shortlist („Experiential Design“) 

FH Joanneum

  • „Beauty in Differences“ – Naomi Bujdei
    Gold („Photography“)

Alle österreichischen Gewinner-Arbeiten sind online auf creativclub.at/news/adceurope-2025-student-winners ersichtlich.

Die Gold-Gewinner 2025 (Auszug)

Insgesamt wurden 13 Gold-Auszeichnungen vergeben, darunter:

  • „Advertising“„The Illegal Reminders“ – Miami Ad School (Spanien)
  • „Artificial Intelligence“„The Listening Pack“ – Berghs School of Communication (Schweden)
  • „Brand / Communication Design“„Renfe Rebranding“ – LCI Barcelona (Spanien)
  • „Experiential Design“„#SaferSeats“ – DHBW Baden-Württemberg (Deutschland)
  • „Gaming“„Rabbit Hole“ – DHBW Ravensburg (Deutschland)
  • „Interactive“„Flare“ – Berghs School of Communication (Schweden)
  • „Motion / Film Craft“„If I Could Fly“ – Filmakademie Baden-Württemberg (Deutschland)
    „The USB Paradox“ – FH Salzburg (Österreich)
  • „Photography“„Beauty in Differences“ – FH Joanneum (Österreich)
  • „Product / Fashion Design“„Earlsut“ – Brother Barcelona (Spanien)
  • „Publication Design“„Gay_Bossy_God“ – HAWK Gestaltung (Deutschland)
  • „Typography“„The (H)anger Typo – Sup de Création (Frankreich)
  • „#Notwithmytype“ –Brother Barcelona (Spanien)

Alle Gewinner-Arbeiten sind online auf adceuropestudent.awardhub.org/winners ersichtlich.

ADC*E Creative Week 2025 – Ein neues Festivalformat

Die ADC*E Creative Week findet erstmals als neu gestaltetes Kreativfestival vom 19. bis 21. November 2025 im DHub Barcelona statt, mit Formaten wie dem AI Creative Summit, der AI Creative Challenge, Portfolio Reviews für Studierende sowie der ADC*E Awards Gala und Closing Party. Das gesamte Programm ist online verfügbar auf adceurope.org/festival/adce-creative-week/creative-week-schedule

Über den ADC*E

Der Art Directors Club of Europe vereint 24 Kreativclubs aus 23 Ländern, darunter auch der Creativ Club Austria. Der Club mit Sitz in Barcelona repräsentiert über 7.000 Kreative aus Design und Werbung und ist Teil von The One Club for Creativity, dem weltweit führenden Non-Profit-Netzwerk zur Förderung kreativer Exzellenz. Weitere Informationen auf adceurope.org

Über den Creativ Club Austria

Seit seiner Gründung im Jahr 1972 ist der Creativ Club Austria das Sprachrohr und die Plattform der heimischen Kreativbranche. Mit den CCA-Veneres veranstaltet er den wichtigsten Kreativ-Award des Landes, der Leistungen sichtbar macht und im Dialog mit der gesamten Branche Standards definiert. Zahlreiche CCA-Veneres-Siegerinnen und Sieger wurden mit ihren Arbeiten in der Vergangenheit bei weltweit relevanten Awards wie Cannes Lions International Festival of Creativity, eurobest Festival of European Creativity, ADCE, Clio oder Golden Drum Festival ausgezeichnet und zeugen von der Leistungsfähigkeit der österreichischen Kreativszene. Der Creativ Club Austria ist Mitglied im Art Directors Club of Europe und bietet seinen über 350 Mitgliedern durch Workshops, Seminare, Veranstaltungen und internationalen Austausch Mehrwert und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Branche. Als Vorstandspräsident fungiert Christian Hellinger (Wien Nord Serviceplan) und als Vizepräsidentin Almut Becvar (Studio Riebenbauer). Die Geschäftsführung hat Reinhard Schwarzinger inne. Der CCA ist aktives Mitglied von ADC*Europe / One Club for Creativity. Weitere Informationen auf creativclub.at
 
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht