Stichwortsuche

Electric Church: Neues Programm „Legacy of Eve“ feiert Premiere in Wiener Stephansdom – BILD/VIDEO

ID: LCG15409 | 22.10.2015 | Kunde: ELECTRIC CHURCH | Ressort: Chronik Österreich | Medieninformation

Flores_Faber_Otto © (Raphael Moser/leisure)

Star-DJ und Musikproduzent Sergio Manoel Flores hat sich für die Premiere der Electric Curch im Wiener Stephansdom am 13. November 2015 ein ganz besonderes Programm einfallen lassen, das auch die brandaktuelle Thematik der Flüchtlingskrise anspricht. Mehr Informationen und Tickets unter http://www.electric-church.at.

Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/electricchurch/PK_2015
Video zur Meldung unter https://www.youtube.com/watch?v=V4BD8aJA0_Q

Wien (LCG) – Sergio Flores stellt bei seinem neuen Programm "Legacy of Eve", das im Rahmen der Electric Church am 13. November 2015 Premiere im Wiener Stephansdom feiert, gekonnt Frauen und deren starke Charaktere, die auch in der biblischen Geschichte zu finden sind, in den Mittelpunkt. Inspiriert von den fünf Büchern Mose inszeniert er das weibliche Geschlecht in seiner Faszination und Stärke und arrangiert einfühlsame Interpretationen der eindrucksvollsten Szenen aus dem Alten Testament. Flores’ Zugang ist hierbei kein religiöser, sondern der eines Geschichtenerzählers, der die Inhalte in Klänge umsetzt. Die musikalische Bandbreite des Konzerts reicht von live singenden Solisten, einem Chor, Streicherensemble über E-Gitarre, Saxophon und Kirchenorgel bis hin zu Synthesizerklängen.

„Die Electric Church ist eine audiovisuelle Multimedia-Show aus Soul, Funk, Pop, Rock und Klassik. Mit seinem neuen Programm, das biblischen Content neu interpretiert und einen Bezug zu aktuellen Ereignissen schafft, dem Mix aus Livegesang, klassischen Instrumenten und elektronischen Beats, historischer Innenarchitektur und farbenprächtigen Visuals des VJ-Duos ‚4youreye’, schafft Flores ein europaweit einzigartiges Konzerterlebnis“, erklärt Electric Church Gründer Robert Otto.

„Legacy of Eve“ in aktuellem Kontext der Flüchtlingskrise

Mit diesem Programm spiegelt Flores auch die Verzweiflung und aktuelle Dramatik rund um die Flüchtlingskrise in Europa wider. Hauptakteurin der Geschichte ist das Mädchen Bath, das aufgrund der politischen Unruhen und bürgerkriegsähnlichen Zustände ihre Heimat verlassen muss und nun gezwungen ist sich in einer neuen Umgebung und fremden Kultur ein neues Leben aufzubauen. Gleich zu Beginn hat Bath große Schwierigkeiten sich in ihrer neuen Schule zu integrieren und wird aufgrund ihres fremdländischen Äußeren von ihren Klassenkameradinnen und –kameraden gemobbt. Zuflucht findet Bath in einem Buch, das sie von ihrer Mutter auf die Reise mitbekommt, besonders in den Geschichten über starke Frauen aus dem Alten Testament, die ihr Kraft und Inspiration geben.

„Diese Thematik ist leider ein Problem mit der sowohl österreichische Kinder als auch Kinder von Zuwanderern an heimischen Schulen immer wieder konfrontiert werden. Flores macht auf öffentliche Diskriminierung in unserer Gesellschaft aufmerksam und regt mit ‚Legacy of Eve’ zum Nachdenken an. Damit macht die Electric Church den Stephansdom zum Ort der Begegnung, vereint brisante und aktuelle Themen und bringt Kultur und Religion einander näher“, erklärt Dompfarrer Toni Faber

Themen der Bibel spielen auch heute noch eine wichtige Rolle

Das Programm setzt sich aus dreizehn kurzen Einzelgeschichten zusammen, die alle miteinander verbunden sind und Stück für Stück zu einem großen Ganzen zusammenwachsen. Neben der bewegenden Hauptgeschichte der mutigen Bath, befassen sich die einzelnen Kurzgeschichten mit wichtigen Themen wie Selbstlosigkeit, Treue, Mut, Unabhängigkeit und Willensstärke, Toleranz, Gerechtigkeit, Aufopferung, Friedfertigkeit aber auch Hinterlist, Verführung, Habgier, Antisemitismus sowie Intelligenz, Emanzipation, Menschlichkeit, Integration, Macht, Schönheit, Liebe und Angst vor dem Unbekannten und der Zukunft.   

Nicht nur das Programm ist dieses Jahr neu, auch die Premiere der Veranstaltung im ehrwürdigen Wiener Stephansdom ist einzigartig, sowie die Erweiterung der Konzerttournee auf die Kirche der Barmherzigen Brüder in Graz am 4. Dezember 2015 und auf den Mariendom in Linz im Februar 2016. Nächstes Jahr sind noch weitere Stopps in Österreich geplant sowie die Expansion des Projektes nach Deutschland in naher Zukunft.

Die Kirche als Ort der Begegnung für Jugendliche

Besonders am Herzen liegen dem Veranstalter die vergünstigten Tickets für Jugendliche und Raiffeisen Club Mitglieder bis zu 19 Jahren, diese können die Nachmittagsveranstaltung und Generalprobe der Electric Church im Wiener Stephansdom am 13. November 2015 um 16.00 Uhr bereits um günstige fünf Euro besuchen. Tickets sind in allen Raiffeisenbanken in Wien und Niederösterreich sowie auf Ticketbox unter http://www.ticketbox.at erhältlich. Regulärer Ticketpreis 26 Euro, reduzierter Ticketpreis 5 Euro.

Auch der reguläre Ticketverkauf für „Legacy of Eve“ ist bereits in vollem Gange und bietet heuer erstmals verschiedene Kategorien: Stehplatzkarten gibt es bereits ab 29 Euro, Sitzplatzkarten ab 48 Euro. Die Tickets sind in allen Raiffeisenbanken in Wien und Niederösterreich sowie für Red Bull MOBILE Kunden auf https://tickets.redbullmobile.at und auf http://www.ticketbox.at oder auf http://www.oeticket.com erhältlich. Nähere Informationen zu Ticketpreisen und Details zu den Veranstaltungen unter http://www.electric-church.at und auf Facebook unter https://www.facebook.com/electricchurchaustria.

Große Namen bei Electric Church

Neben der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien als Hauptsponsoring Partner darf sich die Electric Church heuer auch über zahlreiche Kooperationen mit namhaften Partnern wie der ORF Enterprise, Megadenzel Erdberg, AXE, Manner Süßwaren, Kurt Mann Bäckereien und Konditoreien, Ottakringer, Vöslauer und die Stadt Wien freuen.

~
Electric Church „Legacy of Eve“

Datum:       Freitag, 13. November 2015
Uhrzeit:     20.30 Uhr (Einlass 19:30)
VVK-Tickets: Stehplätze ab 29 Euro, Sitzplätze ab 48 Euro (inkl. Ust)
VIP-Tickets: Sitzplatz inkl. Pre/Aftershow im Dom ab 125 Euro (exkl. Ust)
Ort:         Stephansdom
Adresse:     1010 Wien, Stephansplatz 3
Lageplan:    https://goo.gl/maps/EJzRT
Website:     http://www.electric-church.at
Facebook:    https://www.facebook.com/electricchurchaustria

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

zurück zur Übersicht