Stichwortsuche

Rekorde und Jubiläen: iab austria feiert Sommerfest – BILD

ID: LCG25235 | 22.08.2025 | Kunde: iab austria - interactive advertising bureau | Ressort: Wirtschaft Österreich | Medieninformation

Sommerfest des iab austria 2025 © iab austria/Katharina Schiffl

Historischer Einreichrekord zum 21. iab webAD, fünfter iab Programmatic Day mit internationaler Beteiligung und zehn Jahre im Dienst der Digitalwirtschaft. Beim Sommerfest der größten Interessenvertretung der Digitalwirtschaft gab es viele Gründe, um zuversichtlich und mit Freude in das zweite Halbjahr zu schauen.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © iab austria/Katharina Schiffl

Wien (LCG) – Der Start in den Digitalherbst beginnt traditionell mit dem Sommerfest des iab austria, bei dem die Branche diskutiert, was den Standort weiterbringt. Das bot am Donnerstagabend in der „Wiener Cucina“ nicht nur mehrere Gründe zum Feiern, sondern war auch zeitgleich Ausklang des fünften iab Programmatic Days, der zum Jubiläum eine internationale Dimension erreichte und mit Anja Wyrobek und Anastasiya Baydachenko Digitalexpertinnen aus Brüssel und der Ukraine nach Österreich brachte.

Großen Grund zur Freude bereitet iab-austria-Präsidentin Rut Morawetz, Vizepräsident André Eckert (Audienzz) und Geschäftsführerin Ursula Gastinger auch der historische Einreichrekord zum iab webAD: Sensationelle 342 Arbeiten wurden heuer zum wichtigsten Award der Digitalwirtschaft eingereicht – 101 mehr als bei der Jubiläumsveranstaltung im letzten Jahr.

„Der Einreichrekord zum iab webAD ist ein fantastisch starkes Zeichen der heimischen Digitalwirtschaft! Das zeugt nicht nur von der unbestrittenen Relevanz des Awards, sondern von der immensen Bedeutung der Gattung im Kommunikationsmix. Es wird heuer ein Rekord-Award in jeder Hinsicht, der Benchmarks für digitale Exzellenz auf ein neues Level hebt“, freut sich Morawetz.

„Internationale Gäste beim iab Programmatic Day und dem anschließenden Sommerfest begrüßen zu dürfen, verstärkt die Sichtbarkeit Österreichs auf der digitalen Landkarte Europas. Der intensive Dialog mit Stakeholdern über die Landesgrenzen hinaus trägt Früchte und ist Kernaufgabe des iab austria“, so Eckert.

„Mit etablierten Veranstaltungen, neuen Diskussionsformaten mit politischen Entscheidungsträgern und viel Motivation sowie einem iab webAD, der alle Rekorde bricht, ist das iab austria tonangebend in der heimischen Kommunikationslandschaft“, meint Gastinger.

Zehn Jahre passionierter Einsatz

Abseits wirtschaftlicher Themen gibt es auch innerhalb der Interessenvertretung ein Jubiläum, das gefeiert werden muss. Die heimische Digitalbranche dankte Karin Duft für ihren unermüdlichen Einsatz im Dienst des iab austria seit zehn Jahren. Mit ihrer kompetenten wie charmanten Art ist sie unverzichtbarer Teil des Erfolgs zahlreicher Events, Awards und eines gelebten Miteinanders in der Branche.

Optimistischer Start: Die Branche kommt auf Einladung des iab austria zusammen

In der „Wiener Cucina“ begrüßten Morawetz und Eckert gemeinsam mit dem Vorstand der Interessenvertretung und mit Unterstützung von Infoscreen, RTL Ad Alliance und Sky unter anderem Alexandra Aichholzer (Shopfully), Lena Artes-Stockinger (Mediaplus), Anastasiya Baydachenko (IAB Ukraine), Catharina Biel (Amazon), Andrea Brandstätter-Kollmann (Mediamarkt Saturn), Jenifer Branley (Aleph), Charlotte Braunstorfer (Eduscho), Sebastian Brenner (Digitl), Michael Buchbinder (ProSiebenSat.1 PULS 4), Sandra Callender (Goldbach), Roland Divos (Show Heroes), Bernhard Döller (BILLA), Michael Drexler (Teads), Markus Fennes (Agnes Agency), Paul Frank (Adform), Katharina Fröhlich (Magenta Telekom), Phillip Fumolo (Brame), Melanie Gegenleithner (Dentsu), Wout Gijsbers (Google), Andrea Groh (Gewista), Andreas Grasl (Adform), Georg Günther (Slopelift), Gerhard Günther (Digitalsunray Media), Paul Hajek (Netzeffekt), Parisa Hamidi-Grübl (Der Standard), Markus Harrant (XXXLutz), Thomas Horetzky (RTL Ad Alliance), Andreas Janzek (Kleine Zeitung), Martin Kaindl (Tele), Irina Kreuter (House of Communication), Petra Lang (EPAMEDIA), Stephanie Mauerer (e-dialog), Konrad Mayr-Pernek (Purpur Media), Maximilian Mondel (CMS Momentum), Svenja Müller (hurra.com), Sarah Ostermann (ORF-Enterprise), Wolfgang Pernkopf (Monitorwerbung), Nicola Pohoralek (Group M), Herbert Pratter, Ramin Rahimi (Media 1), Ricarda Ristic (Österreichische Lotterien), Helene Roba (Wiener Tourismusverband), Nina Santner (Adform), Anita Schatz (Wiener Börse), Matthias Schneider (Regionalmedien Austria), Christian Schneider (Manner), Matthias Seiringer (ORF-Enterprise), Millad Shahini (Allianz), Christopher Sima (Krone Multimedia), Elisabeth Spenger (Erste Bank), Marion Stelzer-Zöchbauer (Content Performance Group), Peter Strutz (ProSiebenSat.1 PULS 4), Christoph Szüts (Der Standard), Andrea Unger-Posch (Ströck), Thomas Urban (Traffic 3), Alexandra Vetrovsky-Brychta (Dialog Marketing Verband Österreich), David von Hilchen (Stack Adapt), Patrizia Waldemann (Wavemaker), Hans Jürgen Wimmer (Interspar), Clemens Windtner (IPG Mediabrands), Karina Wundsam (austria.com/plus), Hannes Wurzwallner (Capture Media), Katja Wyrobek (Juristin), Martina Zadina (Kurier) oder Bendikt Zöchling (YOC).

Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)

Mit über 200 Mitgliedern aus allen Teilbereichen (Verlagshäuser und Medienunternehmen, Werbetreibende, Agenturen, technische Dienstleister und Start-ups) ist das iab austria die größte unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft. Das iab austria entwickelt im Dialog der spezialisierten und vernetzten Arbeitsgruppen mit allen Stakeholdern holistische Sichtweisen und vertritt die Interessen der gesamten Digitalwirtschaft konsensual. Um den Digitalstandort zu stärken, entwickelt das iab austria technische und rechtliche Standards sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme, fördert den Wissensaustausch durch Veranstaltungen und Publikationen, veranstaltet mit dem iab webAD den wichtigsten Preis der Digitalwirtschaft und vertritt die politischen Interessen auf nationaler und europäischer Ebene. Weitere Informationen auf iab-austria.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht